Über uns
Geschichte
Unsere Geschichte hat ihre Wurzeln in der Vergangenheit, mit einer Hingabe, die wir von Generation zu Generation weitergegeben haben, während wir die Authentizität unseres apulischen nativen Olivenöls extra bewahrt haben.
Die Oleificio Sciroppo wurde 1996 aus der Liebe und Leidenschaft gegründet, die die Familie Sciroppo immer für die Anbau und Produktion der edelsten einheimischen Olivensorten gehabt hat.
Die hohe Qualität unseres nativen Olivenöls extra resultiert aus Erfahrung und dem Einsatz perfektionierter Produktionstechniken. Unser Produkt hat es uns ermöglicht, uns auf dem nationalen und internationalen Markt zu etablieren.

Auf dem Foto: Vincenzo Sciroppo, eine historische Figur der Oleificio Sciroppo, bei der Arbeit mit dem frisch gepressten Öl.
Die Ölmühle
Drei Produktionslinien
Unsere Ölmühle verfügt über drei kontinuierliche Produktionslinien, die sich in Kapazität und Technologie unterscheiden (die neueste wurde 2023 eröffnet).
Wie wird das Öl hergestellt?
Die Oliven, nachdem sie entblättert und gewaschen wurden, werden mit den Hammermühlen gemahlen.
Wie funktionieren die Hammermühlen?
Nächster Schritt: Malaxierung
Der nächste Schritt ist die Malaxierung: In dieser Phase wird die Masse so verarbeitet, dass die Emulsion zwischen Wasser und Öl aufgebrochen wird, und es bilden sich Öltröpfchen, die sich später spontan vom Wasser trennen.
Was sind Malaxer?
Nach der Malaxierung gelangt das Öl in eine echte Trommelturbine, den Decanter, aus dem das Rohöl und der Trester gewonnen werden. Der Trester wird weiterverarbeitet, um den Kernen zu extrahieren.
Was sind die Kerne?
Das Rohöl wird dann in den Separator geleitet, eine vertikale Zentrifuge, die die unterschiedliche Dichte von Wasser und Öl ausnutzt, bis das edle Öl extravergine entsteht.

Nocciolino di sansa
Aus der mechanischen Verarbeitung der Oliven, insbesondere aus der Mahlung, entsteht ein Nebenprodukt, das als Brennstoff verwendet werden kann: der Tresterkern.
Der Tresterkern ist ein natürliches granulares Brennmaterial, das für die Beheizung von Heizkesseln als Ersatz für Pellets verwendet werden kann, sowie zur Erwärmung von Wasser, für Kaminöfen, Stoves, Backöfen und alle Arten von Mehrstoffheizkesseln mit Brenner.
Dies ermöglicht es nicht nur, aus einem Nebenprodukt Strom und Wärme zu erzeugen, sondern auch, die Verarbeitungsabfälle eines natürlichen Produkts, das ohne chemische Zusätze hergestellt wird, optimal zu nutzen.
Laut dem letzten Gesetzesdekret Nr. 152 vom 03.04.06 und dem d.p.c.m. 08.10.04 wird der Oliven-Tresterkern als Biomassebrennstoff angesehen, die als pflanzliches Material gilt, das ausschließlich durch mechanische Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte erzeugt wird.
Wir verpacken den Tresterkern in 15-kg-Säcken. Sind Sie an einem Kauf des Tresterkerns interessiert? Kontaktieren Sie uns sofort oder füllen Sie das untenstehende Formular aus.